
Naturmedizin im Zentrum
Dorn-Breuss
Rückenschmerzen eine schwere Bürde.
Chronische Rückenschmerzen sind sehr häufig. Immer mehr Menschen leiden darunter, und nicht selten führen die starken Schmerzen zur Berufsunfähigkeit, abgesehen von der stark eingeschränkten Lebensqualität.Sehr häufig sind die Bandscheiben und/oder Fehlhaltungen mit muskulären Verspannungen beteiligt. Im Verlauf kann es zu knöchernen Anbauten an den Wirbelkörpern und ihren Gelenken kommen mit der Folge, dass die in diesem Bereich verlaufenden Nerven komprimiert werden. Dadurch können starke Schmerzen bis hin zu Lähmungserscheinungen entstehen, letzteres aufgrund einer Zerstörung der entsprechenden Nerven.
.
Sanftes Richten der Wirbel und Gelenke Nach Dieter Dorn, dem Begründer der Dornmethode zur sanften manuellen Behandlung von Rücken und Gelenken. Ca. 75% unserer Mitmenschen haben einen Beckenschiefstand aufgrund eines scheinbaren Beinlängenunterschieds, der seine Ursache in den meisten Fällen in Gelenksfehlstellungen der Beine hat. Durch Überdehnung (Sport, falsche Bewegungsgewohnheiten, Sitzweisen, etc.) oder Erschlaffung der Bänder, deren Aufgabe... ...es ist, die Gelenke zusammenzuhalten, kommt es häufig im Laufe unseres Lebens zu diesen Fehlstellungen. Die Differenz beträgt durchschnittlich 1-3 cm. Zunächst unbemerkt, kommt es jedoch bei anhaltendem Beinlängenunterschied zu Beschwerden im Stützapparat, da die Statik nicht mehr stimmt und das Becken sich verschoben hat. Rückenbeschwerden vom Kreuzbein bis zum Schultergürtel und der Halswirbelsäule sind die Folgen dieses Ungleichgewichts. Hier nun setzt die Dorn-Methode an, um zunächst mit den typisch Dornschen Handgriffen diese Gelenkfehlstellungen zu korrigieren. Sind anschließend beide Beine wieder gleich lang, kann das verschobene Becken seine ursprüngliche Position einnehmen und die, über das Kreuzbein verbundene Wirbelsäule zu ihrer ursprünglichen Form zurückkehren. Eine entsprechende Schulung von Übungen hilft anschließend, die Gelenkfehlstellungen allein zu Hause zu korrigieren und auszugleichen, um Rückfälle zu vermeiden.
